Rückblick: So war der Patientenfachtag Myositis im März/2017

Am 4. März 2017 fand in Bad Hamm der langersehnte Patientenfachtag Myositis statt. Dieser war ein voller Erfolg und soll wiederholt werden. Organisiert wurde der Patientenfachtag vom Landesverband der DGM Nordrhein-Westfalen, dem Delegierten Michael Jehne und der Vorsitzenden Silke Schlüter der Diagnosegruppe Myositis. Bei Vorträgen und Diskussionen gab es für Betroffene, Angehörige, Therapeuten und Mediziner Neuigkeiten und Informationen zum Thema „Myositis“. Etwa 80 Interessierte wurden zwischen 9.30 und 10 Uhr im Kurhaus Bad Hamm herzlich empfangen. Zusammenfassungen weiterer Vorträge: > Myositis und Physiotherapie - worauf kommt es an? > Schmerzen bei Myositis - Entstehung und Therapie > Chronische Erkrankungen und Psychotherapie Der erste von vier Themenkomplexen widmete sich konkret der Erkrankung Myositis: (mehr …)...
Read More

Schmerzen bei Myositis: Entstehung & Therapie

> Zur Übersicht aller Vorträge des Patientenfachtages 2017 Entstehung von Schmerzen bei Myositis und mögliche Therapieoptionen Frau Dr. Anne-Katrin Güttsches, Ärztin für Neurologie in der Uniklinik Bochum, präsentierte einen informativen Vortrag und beantwortete im Anschluss Fragen. Frau Dr. Güttsches ging auf drei Punkte ein: Wie entsteht Schmerz bei Myositis? akuter und chronischer Schmerz Schmerztherapie bei Myositis (mehr …)...
Read More

Muskelschwund und Physiotherapie: Worauf kommt es an?

Viele Betroffenen beschäftigt die Fraget, wie eine angemessene physiotherapeutische Behandlung bei Myositis aussehen und worauf bei der Krankengymnastik geachtet werden soll. Der zweite Vortrag beim Patiententag in Hamm (03/2017) widmete sich genau diesem Thema > Zur Übersicht aller Vorträge des Patiententages Myositis und Physiotherapie Herr Martin Kemper, staatlich anerkannter Physiotherapeut und Lehrkraft in der Physiotherapieausbildung (Fachgebiet Neurologie) gab einen Überblick über die verschiedensten muskulären Probleme bei Muskelerkrankungen und deren Therapie. Dabei geht es vor allem darum, Dysbalancen auszugleichen, Muskelverspannungen zu reduzieren, Bewegung und Beweglichkeit zu erleichtern, Gleichgewichtsstörungen zu mindern und Kraft sowie Ausdauer zu erhalten. Anhand von Beispielen und Übungen informierte er über die verschiedensten therapeutischen Maßnahmen. Vorab erläuterte Herr Kemper sehr anschaulich den Aufbau eines Muskels und der Muskelfasern, sowie das Zusammenspiel von Nervensystem und Muskulatur. (mehr …)...
Read More

Chronische Erkrankungen und Psychotherapie

> Zur Übersicht aller Vorträge des Patientenfachtages 2017 Wie kann Psychotherapie bei chronischen Erkrankungen helfen? Dipl. Psychologin (PP) Frau Annette Ch. Kacmarek aus Hamm, referierte sehr umfangreich und interessant über die Bedeutung und Aufgaben der Psychotherapie bei chronischen Krankheiten. In vier verschiedenen Punkten ging sie auf die Thematik ein. (mehr …)...
Read More